FAQ - Häufig gestellte Fragen Informationen im Zusammenhang mit COVID-19
Die BUGA findet in diesem Jahr statt. Erfurt freut sich auf die Gartenschau und das spürt man. Nach einer so langen Phase der Einschränkungen wollen die Menschen positive Erlebnisse genießen. Wir arbeiten selbstverständlich auch an einer Variante, die unter Hygiene- und Abstandsregeln funktionieren muss. Unser großes Plus ist, dass die BUGA größtenteils im Freien stattfindet. Auch 2020 waren Parks und Gärten für viele Menschen Orte der Freizeitgestaltung und das soll auch 2021 so sein. Für alle Fälle haben wir rechtliche Festlegungen getroffen. Den genauen und ausführlichen Wortlaut gibt es hier zum Nachlesen: In Fällen von sogenannter „höherer Gewalt“ gilt grundsätzlich die Regelung in Ziffer 8 der Eintritts- und Nutzungsbedingungen der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Darunter sind ausdrücklich auch Ereignisse im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu verstehen. Insbesondere gesetzliche Regelungen oder behördliche Anordnungen, die eine Durchführung der Bundesgartenschau ganz oder teilweise unmöglich machen, führen dazu, dass sowohl die BUGA Erfurt 2021 als auch die Besucher von ihren jeweiligen Leistungspflichten befreit werden, solange die „höhere Gewalt“ andauert. Konkret bedeutet das für Tickets, die Besucher im Vorverkauf erwerben: Die BUGA Erfurt 2021 ist verpflichtet, die Ticket-Kosten zu erstatten, sofern ein Besuch der Bundesgartenschau aufgrund hoheitlich angeordneter Absage bzw. Schließung der Bundesgartenschau unmöglich wird. Andere denkbare Konstellationen, wie Einschränkungen der Besucherzahlen, Verkürzung der Laufzeit, zeitlich begrenzte Schließungen ermöglichen grundsätzlich weiterhin den Besuch der BUGA Erfurt 2021 und führen damit nicht automatisch zu einer Erstattung von Ticketpreisen. Ob und in welchem Umfang in diesen Fällen eine Erstattung von Ticketpreisen erfolgt, muss einer Prüfung der jeweils konkreten Situation vorbehalten bleiben.
Allgemein
Was ist eine BUGA?
Eine Bundesgartenschau (BUGA) findet alle zwei Jahre statt und ist eine Ausstellung zum Thema Gartenbau. Hier zeigt die Gartenbauindustrie ihr Können, es finden Wettbewerbe und Leistungsschauen statt. Eine BUGA ist allerdings noch mehr: Unter Einsatz hoher Investitionen werden umfassende Freiraumplanungen und –umgestaltungen, aber auch Stadtentwicklungsprozesse ausgelöst, die den regionalen Entwicklungszielen dienen. In Erfurt bedeutet das, dass neben der temporären, umfangreichen Präsentation von Blumenpracht und Pflanzenvielfalt auch nachhaltige, bleibende Stadtprojekte umgesetzt werden.
Wann und wo findet die BUGA in Erfurt statt?
Die BUGA Erfurt 2021 findet vom 23. April bis 10. Oktober 2021 – für 171 Tage – auf den Erfurter Ausstellungsflächen Petersberg und egapark statt. Die beiden Ausstellungsflächen sind für diesen Zeitraum eintrittspflichtig. Des Weiteren werden der Nordpark und die Nördliche Geraaue im Rahmen der BUGA seitens der Landeshauptstadt Erfurt städtebaulich entwickelt. Diese Bereiche bleiben auch während des BUGA-Durchführungszeitraums frei zugänglich.
Was ist zur BUGA Erfurt 2021 geplant?
Zwei Ausstellungsgelände mit ganz eigenem Charakter laden dazu ein, die lebhafte Stadt und ihre Traditionen zu entdecken. Auf dem Petersberg, inmitten der mittelalterlichen Altstadt und umrahmt von einer der größten, weitgehend erhaltenen barocken Stadtfestung Mitteleuropas, werden u. a. die Schönheit der Thüringer Gärten und Parks, historische und moderne Gartenthemen sowie die reichen Gartenbautraditionen der Stadt präsentiert. Nicht weit davon entfernt lockt der 36 ha große egapark zu einem Besuch. Über 5000 geplante Veranstaltungen wie Konzerte, Kleinkunstvorführungen sowie Workshops und Vorträge ergänzen das Erlebnis BUGA. Begleitend zur Bundesgartenschau entsteht im Erfurter Norden im Rahmen eines Stadtentwicklungsprojektes Thüringens größtes Naherholungspark entlang der Gera auf 5 km mit zahlreichen Freizeitangeboten für die ganze Familie. Dazu gehören 12 Spielplätze, eine Skateranlage und grüne Uferbereiche als Ruheflächen für die Anwohner, ein See und ein Wasserschaukraftwerk..
Corona-Virus: Werden die Tageskarten limitiert?
Die Ausstellungen und Veranstaltungen zur BUGA finden weitestgehend im Freien statt. Aufgrund der Größe der Ausstellungsflächen egapark (36 ha) und Petersberg (7 ha) ist es möglich, die Besucherströme entsprechend zu lenken. Selbstverständlich werden wir ein Konzept mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz aller Besucher der Bundesgartenschau vorhalten, das immer den aktuellen Verordnungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 angepasst wird. Wir beobachten die Lage sehr genau, um sofort auf veränderte Situationen angemessen reagieren zu können. Dies kann im Ernstfall auch zu vorübergehenden Besucherzahlbeschränkungen führen. Das wird aber nicht den ganzen Tag betreffen, sondern nur ausgewählte Zeitfenster und kann verlängerte Wartezeiten am Einlass bedeuten. Wir werden mit Zählsystemen (Ein- und Auslass) arbeiten, um die Anzahl der Besucher im Gelände prüfen zu können.
Ist die Geraaue ein echter BUGA-Standort?
Nein. In der Geraaue entsteht im Rahmen der BUGA Erfurt 2021 ein zusammenhängender, innerstädtischer Landschaftspark. Dieser dient nicht als Ausstellungsfläche der Bundesgartenschau und wird deshalb auch während des Veranstaltungszeitraums kostenfrei zugänglich bleiben.
Was sind die BUGA-Außenstandorte?
Die BUGA 2021 beschränkt sich mit den 25 Außenstandorten nicht nur auf Erfurt. In naher und ferner Nachbarschaft zur Landeshauptstadt hat Thüringen eine Vielzahl von Garten- und Parkanlagen mit historischer Bedeutung und Einmaligkeit vorzuweisen. Diese sind nun anlässlich der BUGA Erfurt 2021 in einem Gartennetzwerk vereint und können ab sofort besichtigt werden. Mehr Informationen finden Sie hier .
Nachhaltigkeit
Die BUGA für Erfurt – Was kommt und bleibt?
Für die Bundesgartenschau in Erfurt unterschieden wir zwischen Daueranlagen und temporären Ausstellungsbeiträgen. Zeitweilig sind beispielsweise Gärten und Ausstellungsflächen, welche die ganze Pracht und das Können der Grünen Branche präsentieren. In der Regel werden diese Ausstellungsbeiträge nach einer Gartenschau wieder zurück gebaut. Die Daueranlagen und Neubauten in Erfurt sind nachhaltig konzeptioniert. Ca. 85 Prozent der Veränderungen für die BUGA Erfurt 2021 bleiben auch nach der Bundesgartenschau bestehen. … im egapark : - komplett saniertes und modernisiertes Parkgelände mit jahreszeitlich wechselnder Blütenpracht auf 12.000 m² Wechselflorflächen und modernen Staudenbeeten - Danakil – das deutschlandweit einzigartige Wüsten- und Urwaldhaus - das Deutsche Gartenbaumuseum mit neuer Dauerausstellung - Thüringens größte Spiel- und Erlebniswelt, der Spielplatz GärtnerReich - neu gestaltete und wiederbelebte Themen- und Schaugärten wie der Rosengarten, der Irisgarten, der Liliengarten und der Karl-Foerster-Garten - grüner Erlebnisrundgang als einzigartiges Bildungs- und Erlebnisangebot … auf dem Petersberg : - neu gestaltetes oberes Plateau mit attraktiver Grünanlage - restauriertes Kommandantenhaus mit Entreefunktion und neuer Ausstellung über den Petersberg - innen wie außen teilrestaurierte Peterskirche für Veranstaltungen mit neu konzipierter Ausstellung - neue barrierefreie Wege zum, auf und rund um den Berg (Panoramaweg, Personenaufzug oder der Bastionskronenpfad) … für Erfurt : - sanierte Straßen, Wege und Zufahrten, ein innerstädtischer Landschaftspark - neue und modernisierte Spiel- und Freizeitanlagen - ein ausgebauter Gera-Radweg bis in den Erfurter Norden … erlebbare Historie, modernes Stadtleben und natürliche Erholungsoasen.
Warum wurden Bäume gefällt?
Die BUGA 2021 ist die Chance für die Stadt Erfurt eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung voranzutreiben. Durch das Projekt werden Fördergelder für langersehnte Projekte zur Verfügung gestellt. Die Neu- und Umgestaltungen auf dem Petersberg und im Nordpark wurden behutsam und im Einklang mit den ökologischen Rahmenbedingungen geplant. Für die geplanten neuen Freizeitangebote auf beiden Flächen müssen Umgestaltungen vorgenommen werden. Leider konnte dabei nicht verhindert werden, dass kranke und auch gesunde Bäume weichen mussten. Über 1.000 neue Bäume werden als Ersatz gepflanzt.
Was passiert mit den Pflanzen von temporären Beiträgen nach dem Ende der BUGA?
Unsere BUGA ist nachhaltig, vor allem im egapark verbleibt ein Großteil der Pflanzen im Park. Bei den Großgewächsen handelt es sich hauptsächlich um Leihpflanzen. Die Pflanzen auf den Wechselflorflächen haben nur eine einjährige Vegetationsperiode. Bei der temporären Staudenpflanzunge erfolgt meist nach der BUGA ein Verkauf der geborgenen Pflanzen.
Was passiert mit der Defensionskaserne auf dem Petersberg?
Die Defensionskaserne wird während des BUGA-Zeitraumes im Erdgeschoss gastronomisch und als Fläche für die Ausstellung des Freistaates Thüringen genutzt. Entsprechende Sanierungsmaßnahmen werden bis dahin umgesetzt. Den Petersberg wieder zu einem lebendigen Teil der Erfurter Altstadt zu entwickeln, ist Aufgabe und Ziel der Landeshauptstadt Erfurt. Einen maßgeblichen Punkt bildet dabei auch die Absichtserklärung des Freistaats Thüringen zur Entwicklung eines Landesmuseums auf dem Petersberg in der Defensionskaserne. Dieses Museum wird nicht bis zur Bundesgartenschau realisiert.
Tickets&Eintritt
Wo und ab wann kann ich Tickets kaufen?
Reicht ein Tagesticket aus, um alle BUGA-Attraktionen zu sehen?
Mit einem Ticket können beide BUGA-Ausstellungsflächen (egapark/Petersberg), das Deutsche Gartenbaumuseum im egapark, die Ausstellung des Freistaates Thüringen in der Defensionskaserne und die Ausstellung in der Peterskirche besucht werden. Alle Veranstaltungen, die auf dem Petersberg und im egapark im Rahmen der BUGA durchgeführt werden, können ebenfalls mit der BUGA-Eintrittskarte besucht werden. Ausgenommen davon sind Fremd- oder Sonderveranstaltungen.
Welche Vorteile bietet mir eine Dauerkarte?
Mit einer Dauerkarte steht dem Besucher die Bundesgartenschau in Erfurt an allen 171 Tagen offen. Außerdem können BUGA-Besucher damit das abwechslungsreiche Angebot von rund 5.000 geplanten Veranstaltungen* wie Konzerten, Kleinkunstvorführungen, Workshops, Vorträgen und vielem mehr besuchen (*ausgenommen Sonderveranstaltungen). Mit der BUGA-Dauerkarte oder der Tageskarte ist der Eintritt in das Deutsche Gartenbaumuseum im egapark und in die Ausstellung in der Peterskirche auf dem Petersberg frei.
Kann ich mit meiner Dauerkarte oder einem Tagesticket kostenfrei auch die zahlungspflichtigen Außenstandorte besichtigen?
Warum wird die Dauerkarte personalisiert?
Um Missbrauch der Dauerkarten zu vermeiden, gibt es einen personengebundenen Ausweis. Die Speicherung von Foto, Name und Geburtsdatum dient ausschließlich der Begründung, Durchführung und Erfüllung der Geschäftszwecke.
Welche Preisnachlässe gibt es für egapark-Saisonkartenbesitzer?
Sie erhalten auf den Erwerb der BUGA-Dauerkarte 10 % Rabatt. Im Vorverkauf kostet die Dauerkarte für einen Erwachsenen statt 100 Euro also nur noch 90 Euro. Mehr Informationen.
Gibt es eine Seniorenermäßigung für Dauerkarten und Tagestickets?
Nein, es gibt keine Seniorenermäßigung. Ermäßigungsberechtigt sind Senioren, die eine Grundsicherung im Alter nach SGB XII erhalten. Dies ist bei Erwerb der Tickets entsprechend nachzuweisen. Der Rentenausweis allein ist für den Erwerb ermäßigter Tickets nicht ausreichend. Hier finden Sie noch weitere Ermäßigungsgründe.
Gibt es Studierendenrabatt?
Nein, allerdings zahlen junge Erwachsene bis 25 Jahre im Vorverkauf nur 40 Euro für die Dauerkarte. Ermäßigung gibt es für Empfänger von Bafög.
Ab welchem Alter dürfen Kinder die BUGA allein besuchen?
Heranwachsende ab dem 12. Lebensjahr dürfen die Ausstellungsflächen allein besuchen. Bis zum 12. Lebensjahr ist mindestens eine volljährige Begleitung erforderlich.
Welche Kosten entstehen für die Nutzung des Aufzuges zur und nach der BUGA?
Keine, die Nutzung des Aufzuges zur BUGA ist kostenfrei.
Sind die öffentlichen Gebäude auf dem Petersberg weiterhin zugänglich?
Öffentliche Gebäude und Einrichtungen, wie das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie oder die Bundesbehörde für Stasi-Unterlagen sind zur Durchführung der Gartenschau (bei Anmeldung) frei zugänglich. Bei vereinbarten Terminen wird kein Eintritt verlangt.
Wird der Petersberg nach der BUGA kostenpflichtig?
Nein. Durch die BUGA soll der Petersberg belebt und als öffentlicher Ort allen zugänglich gemacht werden.
Darf ich meinen Hund mit auf die Gartenschau nehmen?
Wir möchten Sie bitten, Ihre Vierbeiner zu Hause zu lassen. Im egapark ist es generell nicht möglich, Hunde mit auf das Gelände zu nehmen. Während der BUGA Erfurt 2021 gilt dies auch für das Ausstellungsgelände auf dem Petersberg. Aus hygienischen und versicherungsrechtlichen Gründen sind keine Hunde in den Bezahlbereichen zugelassen. Ausgenommen von der Regelung sind Blindenführhunde, die nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises an der Leine mitgeführt werden können. Sie können Ihren Hund auch für die Dauer Ihres Besuchs betreuen lassen. Unsere Kooperationspartner freuen sich auf Ihre Anfrage.
Veranstaltungen
Welche Veranstaltungen gibt es und was kosten die mich?
Während der 171 Tage Bundesgartenschau erwartet die Besucher täglich ein umfangreiches Programm. Anhand von 25 Themen erzählen die Veranstaltungen der BUGA Erfurt 2021 jede Woche eine andere Geschichte. Das Themenspektrum reicht vom Thüringer Welterbe und der Erfurter Historie über Wochen, die eigens für Familien und Jugendliche konzipiert werden, bis hin zu Schwerpunkten rund um die Aspekte Ernährung und Klima. Natürlich findet auch die gärtnerische Expertise im Veranstaltungsprogramm viel Raum zur Entfaltung. Alle Events – sei es Musik, Theater, Kino, Expertenberatung, Workshop oder Sportveranstaltung – sind in der Tages- bzw. Dauerkarte inklusive (ausgenommen Sonderveranstaltungen).
Ist eine Anmeldung für die Teilnahme an Veranstaltungen notwendig?
Generell nicht. Bei Veranstaltungen, die einer vorherigen Anmeldung bedürfen, ist dies in der Detailbeschreibung im Veranstaltungskalender aufgeführt.
Wie viele Besucher/-innen können jeweils an einer Veranstaltung teilnehmen?
Bei einigen Veranstaltungen ist eine konkrete Teilnehmeranzahl in der Detailbeschreibung im Veranstaltungskalender aufgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl aller anderen Veranstaltungen ergibt sich aus der Kapazität der Veranstaltungsorte. Ein Anrecht auf einen Sitzplatz oder einen Stehplatz besteht nicht. In den Bühnenbereichen kann es aus Sicherheitsgründen zu gesonderten Zutrittsregelungen kommen.
Garantiert mir ein BUGA-Ticket (z.B. Tagesticket) den Zutritt zu Veranstaltungen?
Nein. Ein BUGA-Ticket ermöglicht die Teilnahme an Veranstaltungen, sichert diese jedoch nicht. In den Bühnenbereichen kann es aus Sicherheitsgründen zu gesonderten Zutrittsregelungen kommen. Ein Anrecht auf einen Sitzplatz oder einen Stehplatz besteht nicht.
Gibt es für einzelne Veranstaltungen zusätzliche Tickets?
Alle Veranstaltungen sind in der Tages- bzw. Dauerkarte inklusive mit Ausnahme von Sonderveranstaltungen.
Wo finde ich die aktuellsten Informationen, ob Veranstaltungen stattfinden?
Sollte eine Veranstaltung ausfallen, sich der Veranstaltungsort ändern oder die Veranstaltung verschoben werden, finden Sie die aktuellen Informationen im Veranstaltungskalender. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Gibt es Führungen über die BUGA-Ausstellungsflächen?
Mehrfach täglich werden Führungen über die BUGA-Flächen angeboten. Diese Führungen werden von unserem Kooperationspartner Erfurt Tourismus und Marketing Gesellschaft (ETMG) durchgeführt. Die Buchung der Führungen ist auf der Internetseite der ETMG www.erfurt-tourismus.de oder direkt in deren Servicestelle am Benediktplatz, auf beiden Ausstellungsflächen oder direkt beim Gästeführer möglich. Führungen werden auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, mit kognitiven Einschränkungen oder mit Sehbehinderungen angeboten. Es wird auch Führungen in Gebärdensprache oder in einfacher Sprache geben.
Mobilität
Wie kann ich die Ausstellungsflächen untereinander erreichen?
Die Straßenbahn verbindet beide Ausstellungsflächen schnell und komfortabel. Innerhalb von 10 Minuten gelangt man damit vom egapark zum Petersberg. Die Bahnen verkehren in kurzem Takt. Die Nutzung ist im Tagesticket enthalten. Der Fußweg beträgt ca. 20 Minuten.
Werden die Ausstellungsflächen barrierefrei?
Petersberg: Auch wenn eine historische Festung nicht in allen Bereichen ohne Treppen und Stufen zugänglich ist, soll der Berg mit der Umgestaltung künftig offen für alle sein. Der Panoramaweg in Verbindung mit dem Aufzug macht das vom Domplatz her möglich. Von der Petersstraße aus ist der Zugang ebenfalls barrierefrei. Dazu setzt die Landeshauptstadt Erfurt das Projekt "Petersberg für alle" um. Geplant sind u. a. Führungen durch einen Teil der Horchgänge für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Ausgehend vom Ravelin Anselm wird auch die Festwiese zwischen der Bastion Gabriel und der Geschützkaponniere 1 barrierefrei erschlossen. Dort befinden sich entsprechende Serviceeinrichtungen für die Besucher. Egapark: Im Gartendenkmal egapark finden sich verschiedenste Rundwege, die barrierefrei erkundet werden können. Zu Beginn der Erkundungstouren steht zudem der Besucherbereich, welcher mit allen notwendigen Servicefunktionen ausgestattet ist: Behindertengerechte Toiletten, Ausleihmöglichkeiten von Rollstühlen und Mobilitätshilfen, Garderoben.
Welche Rolle hat der Verkehrsgarten zur BUGA?